Die Digitalisierung ist ein wichtiges Thema für die gastgebende Branche. Sie verändert die gesellschaftlichen Kommunikationsverhältnisse nicht schleichend, sondern transformiert diese rasant, weil neue Akteure wie die sozialen Medien hinzugekommen sind. Viele Schlagworte sorgen für Verwirrung, wie man nun eigentlich agieren oder reagieren soll. Dazu zählen: Digitale Transformation, Agiles Arbeiten, Content Marketing, New Work Industrie 4.0, Internet der Dinge, Datenschutz, Blockchain u.v.m.
Wir erleben aktuell eine der größten Herausforderungen in unserem Leben – persönlich und in der gesamten Hospitality Industry. Die gastgebende Branche ist ganz besonders betroffen: Hoteliers, Gastronomen, touristische Leistungsträger und natürlich auch wir als Berater.
Zum 50sten Mal in Folge präsentierte die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) im Frühjahr 2020 die Reiseanalyse. Die Kieler Experten sind sich einig: die Reiselust der Deutschen ist nach wie vor hoch. Wie weit allerdings der Corona-Virus die großen Erwartungen eintrübt, kann aktuell keiner sagen.
Ein Klick auf dem Tablet – und die Bestellung geht raus. Ein sanftes Antippen – und das Geschirr ist wieder sauber. Ein Knopfdruck – und die Speisereste sind verschwunden. Im Burgerlich kennt man das Rezept, mit dem sich Gäste und Personal wohlfühlen. Die Zutaten: Soulfood, Schnelligkeit und Sauberkeit. Oder einfach nur gutes Essen, neueste Technik und Meiko.
Wie arbeitet eine Beraterin oder ein Berater, die auf die Hotellerie und Gastronomie spezialisiert sind? Was sind die Herausforderungen, wenn es eine Unternehmensnachfolge und Neupositionierung geht? Der Hotel Brunnenhof in Weibersbrunn hat die Nachfolge erfolgreich geregelt. Die Eigentümerfamilie setzte dabei auf die Expertise von Martina Carduck, Inhaberin des Wiesbadener Beratungsunternehmens Hogarat.
Mitte der 50er Jahre geht es los mit der Erfolgsgeschichte des FCSI. Ziel sollte es sein, einheitliche Qualitätsstandards für Berater und Planer der Hospitality Industry zu schaffen. Heute sind FCSI-Consultants weltweit im Einsatz.
Um das 20jährige Bestehen des Verbandes zu feiern, kamen 180 Mitglieder, Förderer und Gäste des FCSI von 21. – 24. November 2019 nach Meran. Ganz bewusst hat man sich für einen Ort mit entschleunigender Kraft entschieden, denn in der Ruhe liegt die Kraft der Veränderung, so das Motto der Veranstaltung.
Gäste aus aller Welt, Berater und Planer der Hospitality Branche, zieht es alle zwei Jahre im Oktober nach Mailand. Die HostMilano ist die weltweit führende Fachmesse für die Gastronomie und das Gastgewerbe – ein Anziehungspunkt für Branchen-Insider und bevorzugter Marktplatz, um Geschäfte zu betreiben.
Nur noch 30 Tage sind es bis zur großen Jubiläums-Jahrestagung des FCSI Deutschland-Österreich e.V. – es wird eine tolle Veranstaltung mit einer Rekordzahl an Teilnehmern. Aus Anlass des 20jährigen Jubiläums haben wir Statements einiger Mitglieder gesammelt, die wir hier zu Wort kommen lassen möchten.
Dieses Fazit zogen die rund 500 Gäste beim hotelforum-Galaabend am Mittwoch, 9. Oktober 2019 zum Ende der Expo Real – ein weiser Spruch, den viele FCSI-Berater und -Planer ihren Kunden als guten Rat mit auf den Weg geben können.
Mit den Gewinnern freuen sich: (Titelbild, von links): Michael Widmann (Geschäftsführer PKF hotelexperts), Harro Grimmer (Geschäftsführer MPP Meding Projekt Plan und Sprecher hotelforum-Jury), Tobias und Peter Schgaguler (beide Schgaguler Hotel), Dr. Steen Rothenberger (LINDLEY LINDENBERG), Mario Maxeiner (IHG Vertreter), Andreas Martin (Geschäftsführer hotelforum management).